Mit welcher Kamera reist ihr um die Welt und arbeitet ihr? Diese Frage wird uns vor allem auf Instagram sehr oft gestellt. In den letzten Jahren haben wir unsere Ausrüstung immer wieder erneuert, alte Kameras durch aktuelle Kameratechnik ersetzt und das Kameraequipment erweitert. Für uns ist es wichtig, dass sich unsere Fotos + Videos, aber vor allem auch Foto- und Videoproduktionen für unsere Kunden und Partner, auf sehr hohem Niveau befinden.
Wir möchten stets „up do date“ sein, das Maximum an Qualität bieten können und unsere Reisen um die Welt, professionell dokumentieren. Auch soll die Reise euch, der Life to go Community, möglichst viel Freude bereiten und für uns sollen viele schöne Erinnerungen entstehen. Und damit wir als Freelance Fotografen und Filmemacher, Reiseblogger, Reisevlogger und Content Creator (hier erfährst du mehr Über uns) all diese Punkte auf hohem Niveau erfüllen, setzen wir eben auf hochwertige Kameras als Arbeitsgeräte, die wir dir nun im weiteren Beitrag nennen und vorstellen. [Info: Dieser Beitrag enthält Affiliate Links* | Anzeige]
📷 01 • Unsere Weltreise Kamera Geschichte: Von der Kompaktkamera zur Profi-Kamera
📷 02 • Unsere Weltreise Kamera Übersicht: Alle Kameras und Objektive
📷 03 • Anmerkung: Die beste Kamera ist die, die du auch bedienen kannst!
📷 04 • Weltreise Kamera #1: Canon EOS R6 und Zubehör!
📷 05 • Weltreise Kamera #2: Canon EOS R und Zubehör!
📷 06 • Weltreise Kamera Objektive für alle Zwecke + Filter und Speicherkarten
📷 07 • Weltreise Kamera #3: DJI Mavic Air 2 Drohne und Zubehör!
📷 08 • Weltreise Kamera #4: GoPro Hero 7 Black Actioncam und Zubehör!
📷 09 • Unser weiteres Reise-Kamerazubehör und Equipment: Stative, Rucksäcke und Co.
Weltreise Kamera Technik: Von der Kompaktkamera zur Profi-Kamera
Ein ausschlaggebender Punkt, der damals alles veränderte und wieso wir über die Jahre von einer kleinen Kompaktkamera zu Profi-Kameras kamen, war die Reiseplanung zur ersten Afrika Reise, genauer nach Südafrika und Namibia! Die Flüge waren gebucht und uns war klar, dass eine neue Kamera her musste. Die alte Kompaktkamera war „nicht schlecht“, jedoch etwas „limitiert„, z.B. ohne Wechselobjektive, dadurch mit eingeschränktem Zoomfaktor und naja, eben einfach nicht das, was man sich für eine Afrika Reise inkl. Safaris, vorstellt. Ich, Daniel, präsentierte Jessica dann „stolz“ meine Auswahl: Systemkamera + 2 Objektive! Die neue Kamera + das erste Objektiv, verkraftete Jessi noch einigermaßen gut, schluckte damals aber recht derbe bei den Preisen. Beim Tele-Objektiv bekam sie aber einen roten Kopf und ich diesen Kommentar: „Du willst über 1.600€ für ein Objektiv ausgeben und knapp 3.000€ für das neue Kamerasystem? Meine Antwort: „Ja, aber da kommen noch Akkus, Filter und anderes Zubehör dazu“.
Wir verkürzen die Geschichte an dieser Stelle und lassen die weitere kleine Diskussionen, einfach mal außen vor. :)
Ich bekam Jessica überredet, wir haben investiert und es war die beste Investition überhaupt, denn ab da waren Bilder, Videos und Reiseerinnerungen auf einem ganz neuen Level! Im Nachhinein hat sie mir für diese Entscheidung auf jeden Fall gedankt und heute ist das Mindset ganz anders. Es sind Geräte mit denen wir arbeiten und uns ist ein hohes Niveau sehr wichtig. Und so haben wir vor einiger Zeit in Malaysia auch wieder einen Systemwechsel vorgenommen, der uns knapp 8.500€ kostete und wonach noch weitere recht teure Objektive und Ausrüstung folgten. Es ist eben unser Job und kein Hobby. Das ist auch der Grund, wieso diese Investitionen nicht weh tun, sondern auf ganzer Linie gewinnbringend sind.
In Südafrika und Namibia, vor allem während der Safaris im eigenen Fahrzeug, durch den Etosha & Krüger Nationalpark, haben wir damals unfassbar schöne Momente in hoher Qualität festhalten und auf Foto und Video bannen können. Dies war auch der Startpunkt, ab welchem sich Jessi für Kameratechnik und alles drum herum, zu begeistern begann. Die damaligen Kameras können wir noch immer empfehlen, doch heute nutzen wir wiederum andere und noch viel bessere Kameras. Schau dir an dieser Stelle gerne unsere Namibia Impressionen an oder auch unser „4 Jahre auf Weltreise Video“, denn dort hatten wir erneut auf neue Kameras „geupgradet“. Danach geht’s dann weiter mit der direkten Vorstellung unserer Kameras.
Aber nun genug Eindrücke und Impressionen, denn jetzt geht’s zu den Kamera Fakten! Folgende Liste unserer Weltreise Kameras und Kamera Zubehörteile werden wir nach Möglichkeit immer weiter aktualisieren, damit du weist, welche Kameras wir aktuell innerhalb unserer Selbständigkeit und auf unseren Reisen um die Welt, nutzen. Es sind jedoch nicht nur unsere „Reisekameras„, mit denen wir unsere Erinnerungen, zum Beispiel in Form der YouTube Weltreise Videos festhalten, sondern ebenso die Kameramodelle, mit denen wir Kundenprojekte realisieren!
Also, let’s go!
Weltreise Kamera Übersicht: Unsere Kameras und Objektive
Aktuell reisen und arbeiten wir mit verschiedenen Kameras, die immer in unseren Kamerarucksäcken stecken und die verschiedene Einsatzgebiete haben bzw. Zwecke erfüllen. Wir können an Land, aus der Luft und im Wasser filmen und fotografieren. Somit sind wir breit aufgestellt, damit uns kein Abenteuer entgeht und wir unseren Kunden ebenfalls vielfältiges Foto- und Videomaterial bieten können. Starten wir mit einer kurzen Übersicht über unsere Kameras und gehen danach detailliert auf die einzelnen Modelle und das Zubehör zur Technik, ein!
Momentan reisen wir mit diesen Kameras um die Welt:
• Canon EOS R6* – Lichtstarke Vollformat-Systemkamera
• Canon EOS R* – Hochauflösende Vollformat-Systemkamera
• DJI Mavic Air 2 Drohne* – Drohne für Luftaufnahmen
• GoPro Hero 7 Black Actioncam* – Actioncam für spezielle Aufnahmen, z.B. im Wasser, Matsch oder bei Aktivitäten wie Paragliding, Fahrten mit dem Quad usw.
• Canon RF 15-35mm F2.8 L IS USM* – tolles Ultra-Weitwinkel Zoomobjektiv
• Canon RF 24-70mm F2.8 L IS USM* – dieses Standard Zoomobjektiv ist unsere „immer drauf“ Linse
• Canon RF 50mm F1.2 L USM* – extrem lichtstarke Festbrennweite
• Canon RF 70-200mm F2.8 L USM* – extrem vielfältiges Telezoomobjektiv
• Sigma 20mm F1.4 DG HSM Art* – unser Low-Light Objektiv, z.B. wenn wir am Abend filmen und welches wir über den Canon EF zu EOS R Bajonettadapter* an den RF Mount Kameras nutzen können
Weiter geht’s zu unseren Kameras und Objektiven im Detail. Ebenso erfährst du, welches Kamerazubehör wir nutzen, wie zum Beispiel Mikrofone, Filter, Akkus und Co.
WICHTIG: Die beste Kamera ist die, die du auch bedienen kannst!
Bevor wir uns nun gemeinsam die erste Kamera anschauen, haben wir noch eine wichtige Anmerkung! Oftmals werden uns Fragen gestellt, wie z.B.:
„Welche ist die beste Kamera für Reisende?“
„Welche Kamera soll ich kaufen?
„Würdet ihr mir eher zu dieser oder jener Kamera raten?“
…
Wir helfen wirklich sehr gerne und lässt es die Zeit zu, antworten wir auf jeden Kommentar, jede Mail und jede Frage. Auch wenn es langsam bald unmöglich wird, da die Community immer weiter wächst.
Doch manche Fragen können wir nicht beantworten oder besser gesagt einfach nicht klären! Wir selbst nutzen oben genannte Kameras. Wir empfehlen diese Kameras auch, was jedoch keine Garantie ist, dass auch du sie lieben wirst! Verschiedene Menschen haben eben verschiedene Vorlieben, eventuell andere Einsatzzwecke, bis hin zu „anderen“ Händen und Augen, da sich für dich die Größe und Haptik der Kameras, evtl. ganz anders anfühlen werden oder auch der Sucher der Kameras, anders gefällt. Ebenso gefallen dir eventuell die Haptik oder auch die finalen Dateien und Ergebnisse anderer Marken und Hersteller, besser. So kannst du von unserer persönlichen Empfehlung zu 100% begeistert sein, evtl. aber auch nicht. Sehr viele Menschen haben sich jedoch bislang für unsere Tipps und Empfehlungen bedankt. Sie sind zum Teil ebenfalls auf die gleichen Kameras und Systeme umgestiegen. Ihre alten Spiegelreflex / DSLR Kamerasysteme waren im Vergleich riesig und super schwer und nun steckt all ihr Kamera Equipment gleichzeitig, in einem Rucksack, anstatt früher nur die Auswahl der nötigsten Objektive.
NICHT VERPASSEN...
Hast du schon die richtige Reisekreditkarte gefunden?
Hast du alle Infos zum Thema „Geld im Ausland“?
Falls nicht, solltest du diesen Beitrag auf keinen Fall verpassen!
Aber wie und für welche Kamera du dich auch entscheiden wirst, ein Punkt ist extrem wichtig: Die beste Kamera der Welt bringt dir nichts, wenn du sie nicht bedienen kannst! Nur eine gut ausgestattete Kamera in der Hand zu halten, bedeutet nicht, dass du auch gute Fotos und hochqualitative Videos erstellen wirst. Die obigen Kameras sind richtig gut und definitiv keine 150€ Kameras, die nur einen automatischen Modus (A) haben und bei denen du nur kurz den Auslöser betätigen musst. Ok, den Auto Modus A und Programm Modus P gibt es auch und sie sind nicht einmal schlecht, doch die volle Qualität entfaltet sich erst dann, wenn du den M Modus, also den manuellen Modus, bedienen kannst und beherrscht. Hier stellst du alle Werte / Parameter selbst ein, wie Iso, Blende, Belichtungszeit… und dann kommt es noch darauf an zu wissen, mit welchen Einstellungen du welche Effekte erzeugen oder eben unerwünschte Effekte vermeiden kannst, welche Objektive sich wann eignen, Wetter und Uhrzeit spielen eine Rolle und und und…!
Die für dich beste Kamera ist primär immer die, die du auch bedienen kannst. Daher würden wir Neulingen im Bereich Fotografie und Videografie auch nie direkt zur teuersten Kamera und einer Ausgabe von 10.000 € raten! Und wenn es so sein soll, dann teste die Technik wenigstens vorab! Unser Rat lautet immer, lieber klein Anfangen oder auf Wunsch eben direkt eine professionelle Kamera kaufen, dann aber erst einmal zusammen mit einem guten „Allround-Objektiv„, um die Kamera kennenlernen und später auch bedienen / beherrschen zu können. Vorher solltest du nicht in eine große Auswahl an Objektiven investieren!
TIPP: Leih dir beim Händler deines Vertrauens das neue Kamerasystem aus und teste es doch erstmal einige Tage, um zu schauen, ob ihr harmoniert. Und nebenbei, manch einem Menschen reichen auch 1-2 Objektive für die eigenen Anwendungszwecke! Es müssen also nicht direkt 3, 4, 5 oder noch mehr Objektive sein! Nun aber weiter zu unserer ersten Kamera im Detail!
Weltreise Kamera #1: Canon EOS R6 und Zubehör
Also, starten wir mit der Canon EOS R6, der ersten Kamera mit welcher wir reisen und arbeiten.

Die Canon EOS R6* ist eine recht kompakte Vollformat Systemkamera. Die Ausstattung die in diesem Kamera-Body steckt, ist sehr üppig. Hier muss auf nichts verzichtet werden, denn die EOS R6 richtet sich an professionelle Fotografen! Denkst du dir nun „schön und gut, aber ich will auch filmen“, dann kannst du beruhigt aufatmen, denn auch für ambitionierte Filmemacher ist die Canon EOS R6 eine verdammt gute Kamera. Im Low-Light Bereich ist sie sogar noch besser geeignet, als die große Schwester, die Canon EOS R5* die zeitgleich erschienen ist.
Canon EOS R5*: 45 Megapixel, ISO 100 – ISO 51.200
Canon EOS R6*: 20 Megapixel, ISO 100 – ISO 102.400
- 20,1MP Vollformat
- 4K 60p Video
- Dualer Bildstabilisator (ruhige Videos + Langzeitbelichtungen aus der Hand möglich)
- extrem schneller Autofokus, der auch die Augen von Mensch und Tier erkennt
- ISO 100 – ISO 104.200
- Serien-/Reihenaufnahmen mit 20 Bildern pro Sekunde (leise) und 12 B/s (mechanisch)
- schwenk- und drehbares großes Display
- laden über USB möglich, z.B. über die Powerbank (PD Technologie)!
- großer OLED Sucher mit 3,69 Mio. Pixeln und 120 B/s
- Joystick
- Gehäuse geschützt gegen Kälte-/ Staub- & Spritzwasser
- 2 UHS II SD-Karten Slots
- und vieles vieles mehr!
Die Canon EOS R6 liegt unserem persönlichen Geschmack nach perfekt in der Hand. Die Kamera ist einfach und intuitiv zu bedienen und alle Knöpfe befinden sich am rechten Fleck. Als Vlogger lieben wir natürlich auch das dreh- und schwenkbare rückseitige Display. Über das Wahlrad auf der Oberseite der Kamera, können wir rasend schnell zwischen Fotomodus und Videomodus umschalten! Schau dir die EOS R6* gerne an und überzeuge dich selbst von der top Ausstattung!
Unser Canon EOS R6 Zubehör auf Reisen
An dieser Stelle gehen wir kurz auf das Canon EOS R6 Zubehör ein, welches wir mit dieser Kamera nutzen und ebenfalls mit der gleich folgenden EOS R Kamera:
- 3x Originale Canon LP-E6NH Akkus* + RAVPower Dual Ladegerät mit 2 Ersatzakkus* + Powerextra LCD Dual Ladegerät mit 2 Ersatzakkus*
- 2x 256 GB ProGrade SD UHS-II V60 Speicherkarte* – für SD-Karten Steckplatz 1 (Hauptkarte).
- 2x 128 GB ProGrade SD UHS-II V60 Speicherkarte* – für SD-Karten Steckplatz 2 (automatisch in Benutzung, wenn die Hauptkarte voll ist).
- 2x 128 GB Transcend Speicherkarte* – Ersatzkarten, noch vorhanden von den vorherigen Kameras.
- 1x Rode VideoMic Pro Plus (Pro+)* – Kamera Mikrofon welches fast immer im Einsatz ist. Schaltet sich automatisch mit der Kamera ein und aus (zusätzlich mit „DeadCat Windschutz“).
- 1x Rode VideoMicro* – 2. Kamera Mikrofon. Klein, leicht und ohne extra Batterie / Akku!
- 1x Spider Light Camera Kit* – Halterung zur Anbringung der Kamera an Rucksack und/oder Gürtel (unser TIPP!)
- 1x Displayschutzfolie* – Zum Schutz des Displays gegen Kratzer und Macken.
- 1x Joby Wrist Band* – Handgelenkschlaufe für mehr Komfort und als „Diebstahlsicherung“ am Handgelenk!
- 1x PFY Matrix – Portable Video RGBCW LED Light* – LED Videolicht für unterwegs!
- 1x Aputure MC RGBWW-Filmlicht* – Kleines und leichtes LED Licht für unterwegs!
Weltreise Kamera #2: Canon EOS R und Zubehör
Weiter geht es mit unserer nächsten Kamera, der ebenfalls sehr guten Canon EOS R.

Unsere zweite Kamera ist die Canon EOS R. Wie die EOS R6, ist auch die Canon EOS R* eine Vollformat Systemkamera der Spitzenklasse. Die EOS R ist etwas mehr im Bereich der Fotografie Zuhause, da sie einen 30,3 Megapixel Sensor besitzt und keinen Dualen Bildstabilisator. Im Zusammenspiel mit einem Gimbal, ist sie aber auch im Videobereich sehr „ordentlich unterwegs“. Durch die höhere Zahl an Megapixeln, nutzen wir die EOS R primär für Fotos und die EOS R6 für Videos! Die Bildqualität ist wirklich sehr sehr gut!
Hier einige Ausstattungsmerkmale der EOS R Vollformat Systemkamera:- 30,3MP Vollformat
- 4K Video
- sehr schneller Autofokus, der auch die Augen von Mensch und Tier erkennt
- ISO 100 – ISO 40.000
- Serien-/Reihenaufnahmen mit 8 bzw. 5 Bildern pro Sekunde
- schwenk- und drehbares großes Display
- laden über USB möglich, z.B. über die Powerbank (PD Technologie)!
- großer OLED Sucher mit 3,69 Mio. Pixeln
- Touchbar
- Gehäuse geschützt gegen Kälte-/ Staub- & Spritzwasser
- 1 UHS II SD-Karten Slot
- und vieles vieles mehr!
Die Canon EOS R war unser Umstieg auf Canon Kameras. Dafür hatten wir über 8.500€ ausgegeben und weitere Objektive und Kameras sind hinzu gekommen. Die Ausgabe bereuen wir aber kein Stück, denn vor allem im Bereich der Fotografie, hat uns die Kamera ein neues Level ermöglicht.
Weltreise Kamera Objektive für alle Zwecke: Allrounder, Telezoom, Super-Weitwinkel und lichtstark!
Aktuell nutzen wir 5 verschiedene Objektive an unseren Canon EOS R-System Kameras. 4 der Objektive sind Canon RF Objektive und 1 Objektiv ist ein „Fremdobjektiv„, vom Hersteller SIGMA. Um dieses Fremdobjektiv an den EOS R Kameras mit RF-Mount nutzen zu können, da es eigentlich ein Objektiv für den Canon EF-Mount ist, nutzen wir den Canon EF zu EOS R Bajonettadapter*.
Alle 5 Objektive sind extrem zu empfehlen. Hier ein Überblick:
• Canon RF 15-35mm F2.8 L IS USM*
• Canon RF 24-70mm F2.8 L IS USM*
• Canon RF 50mm F1.2 L USM*
• Canon RF 70-200mm F2.8 L USM*
• Sigma 20mm F1.4 DG HSM Art* (Anschluss an die Kameras mit RF Mount, wie gesagt über diesen Canon EF zu EOS R Bajonettadapter*)
Die 5 Objektive sind wirklich sehr sehr gut und denken all unsere Anwendungsbereiche ab. Der einzige Nachteil liegt beim Sigma 20mm F1.4, da der Autofokusmotor doch recht laute Geräusche von sich gibt, die über das Mikrofon auf der Kamera, sogar auf der Tonspur landen. Hier sollte immer manuell fokussiert werden.
Unsere Objektiv-Filter und Kamera Speicherkarten
Unsere Objektive bieten zum Teil unterschiedlich große Filtergewinde. Daher haben wir alle Objektive über Adapter auf 82mm Filtergewinde gebracht. Somit können wir jeden Filter mit jedem Objektiv nutzen.
Mit dabei sind u.a. diese Filter:
• PolarPro Variable ND Filter 82mm (2 bis 5 Stopp) – Peter McKinnon Edition*
• B+W Zirkularer Polarisationsfilter Käsemann 82mm (High Transmission, MRC Nano, XS-Pro, 16x vergütet, slim, Premium)*
• UV Filter
Dazu noch eine kurze Erklärung:
Polfilter:
Polfilter entfernen Spiegelungen von Oberflächen, wie Metall, Glas, aber auch von der Wasseroberfläche. Ebenso wird das Blau des Himmels „satter“ und Wolken besser sichtbar! Polarisationsfilter sind in unseren Augen nicht nur eine tolle Anschaffung, sondern ein MUSS:
ND-Filter:
ND-Filter, auch Neutraldichte Filter oder Graufilter genannt, verringern das in das Objektiv einfallende Licht. So kann zu helles Umgebungslicht reduziert und angepasst werden und auch sind Langzeitbelichtungen bei Tageslicht möglich, z.B. von Wasserfällen, dem Meer etc. wodurch seichte und weiche Verläufe ermöglicht werden. Wie auch Polfilter, können wir wärmstens zur Anschaffung von ND-Filtern raten, vor allem wenn du filmst oder Bilder per Langzeitbelichtung aufnehmen magst.
UV Filter:
Mit diesen UV-Filtern schützen wir das Glas unserer Objektive vor Schäden, z.B. damals in Namibia, als während unseres Camper Roadtrips in Lüderitz, ein Sandsturm tobte! Ansonsten benötigst du an für sich keine UV-Filter. Das Thema ist in unseren Augen eher „Geldmacherei“.
Hartes Glas und Probleme mit Filtern:
Auch ist das Glas von Objektiven viel härter und robuster, als du vermutlich denkst. Gehst du sorgfältig mit deiner Technik um, sollten auch keine Kratzer oder Macken entstehen. Du musst immer bedenken, dass mit einem Filter ein „Fremdobjekt“ vor den Linsen im Objektiv sitzt. Dieses Fremdobjekt kann immer zu Spiegelungen und anderen ungeplanten Problemen (Flares...) führen, wenn das Licht auf diese neue „Schicht“ trifft, die bei der Herstellung und Konstruktion nicht mit berechnet wurde. So kannst du dir merken, dass du Filter nur dann nutzen solltest, wenn sie wirklich Sinn machen bzw. zu einem bestimmten Zweck eingesetzt werden können!
Weltreise Kamera #3: DJI Mavic Air 2 Drohne und Zubehör
Und nun geht’s in die Luft, mit unserer DJI Mavic Air 2 Drohne!

Die DJI Mavic Air 2* ist unsere aktuelle Drohne. Wir haben sie im FlyMore Combo* Paket gekauft, in welchem sie direkt mit viel Zubehör kommt, wie Ersatzpropellern, Transporttasche, insgesamt 3 Mavic Air 2 Akkus und vielem mehr! Wir lieben es auf unseren Reisen Foto- und Videoaufnahmen aus der Luft zu erstellen. Sie werten unsere Weltreise Videos extrem auf. Daher reisen wir super gern mit einer Drohne um die Welt. Hier ein Beispiel:
- 1/2″ Zoll CMOS Sensor 12MP Sensor – maximale Auflösung 48 Megapixel
- bis zu 34 Minuten maximale Flugzeit
- 68.4 km/h Maximalgeschwindigkeit im Sport Modus
- 3-Achsen Gimbal für stabile Aufnahmen
- Maximale Videoauflösung: 4K @60fps
- Videodateiformat: MP4 / MOV (MPEG-4 AVC/H.264, HEVC/H.265
- Fotos im JPEG und RAW (DNG) Format
- Fernbedienung im ergonomischen Design
- abnehmbare Steuerknüppel
- Vorwärts- + Rückwärts- + Abwärts-Hinderniserkennung
- Focus Track, HDR, Quickshots, 8K Hyperlapse und viele weitere Features!
Alles in allem ist die Mavic Air 2 eine wirklich geniale Drohne. Größe und Gewicht machen sie zur einer der kompaktesten und besten Drohnen für Reisende und auch wir haben sie auf unseren Reisen jetzt immer im Rucksack mit dabei!
Weltreise Kamera #4: GoPro Hero 7 Black Actioncam und Zubehör
Aus der Luft geht’s nun rein ins Abenteuer, mit der GoPro Hero 7 Black Unterwasser- und Actioncam!

Die GoPro Hero 7 Black Actioncam & Unterwasserkamera liefert uns ausgezeichnetes Bild- und vor allem Videomaterial. Egal ob an Land im Schlamm, während einer Quad Tour auf Sand oder im Wasser zwischen Haien: es sind die perfekten Einsatzgebiete für eine Actioncam. Die Hero 7 Black* ist, ohne extra Gehäuse, bis maximal 10 Metern Wassertiefe zum schnorcheln und für „leichte Tauchgänge“ geeignet. Da die Kamera natürlich immer etwas gegen die Linse bekommen kann, ist dieses extra GoPro Hero 7 Black Gehäuse* ratsam, wodurch sich die Tauchtiefe auf 60 Meter ausdehnt! Somit kannst du die Kamera problemlos für all deine Tauchgänge nutzen!
Ausstattungsmerkmale der GoPro Gero 7 Black Actioncam
- bis zu 4K60 Video
- 12 MP Fotos
- 8x SlowMotion Video
- auch ohne Gehäuse wasserdicht und robust
- HyperSmooth Video-Stabilisierung
- TimeWarp Video
- Sprachsteuerung
- Livestreaming
- und noch viel mehr!
Die GoPro Hero 7 Black* ist eine wirklich geniale Actionkamera und viel besser als die Vorgängermodelle, durch etliche neue Features. Bist du viel im Wasser unterwegs, würden wir dir evtl. auch solch einen Dome* empfehlen, für wirklich einmalige Aufnahmen (auch gute Bewertungen achten!).
Jetzt gehen wir noch auf unser Actioncam Zubehör und weitere empfohlene Produkte ein (inkl. TIPPS)!
Unser GoPro Hero 7 Black Actioncam Zubehör auf Reisen
Als Weltreise Kamera müssen auch hier GoPro Hero 7 Black Zubehör und Ausrüstung passen:
- 1x Original GoPro Hero 7 Super Suit Schutz- und Tauchgehäuse*
- 3x Original GoPro Hero 7 Black Akku*
- 1x Dual Akku Ladegerät*
- 1x GoPro Hero 7 Black Displayschutz*
- 1x Selfie Stick*
TIPPS:
Weitere sehr gute und empfehlenswerte Investitionen sind:
• Rain-X Anti Beschlag und Perl*, damit Wasser von der Linse der Unterwasserkamera abperlt, wenn du aus dem Wasser kommst oder sie hoch ziehst. Sonst hast du meist unschöne Tropfen auf der Linse, die im Video und auf Fotos sichtbar sein können. Teste das Produkt erst auf Verträglichkeit und nutze es nur auf der Frontlinse, nicht am Plastik-Gehäuse selbst! Mit dem Rest kannst du die Scheiben von deinem Auto versiegeln und dich bei Regenwetter darüber freuen! :)
• Schwimmender Handgriff* – so geht die Kamera nicht unter, wenn du sie im Wasser versehentlich und ungesichert loslassen solltest!
• Sehr genial sind auch die neuen Tauchmasken*, die beim schnorcheln Taucherbrille + Schnorchel ersetzen bzw. vereinen! Damit hast du eine bessere Sicht und musst den Schnorchel nicht einzeln im Mund halten, sondern atmest ganz bequem in die Maske hinein! Manche Masken haben sogar ganz direkt eine GoPro Halterung oben drauf!
Weiter geht es nun mit dem restlichen Kamerazubehör, wie den Stativen und ebenso gehen wir auf unsere Kamerarucksäcke ein!
Kamerazubehör und Equipment auf Weltreise: Stative, Rucksäcke und Co.!
Neben unseren Kameras und dem angesprochenen Zubehör, nutzen wir weiteres Zubehör, Tools und natürlich auch passende Kamerarucksäcke. Um genau all diese Produkte soll es in diesem Abschnitt gehen, angefangen mit dem Thema Stativ + Kugelkopf!
Stative + Kugelköpfe:
In 2015 hat unsere Weltreise mit einem recht leichten und kleinen Stativ, auch „Travelstativ“ bzw. Reisestativ genannt, begonnen. Für eine Kompaktkamera war es ok, jedoch bei stärkerem Wind, auch schon recht anfällig. Somit musste mit der Zeit ein gescheites Stativ her, welches auch für die damaligen M43 Systemkameras und nun auch für die robusten und etwas schwereren Vollformat Systemkameras, wie EOS R6 und R5, geeignet ist!
Alternativen und ähnliche Stative sind zum Beispiel:
• Rollei Compact Traveler No. 1* – kleiner und leichter, nur 5Kg Traglast
• K&F Concept® TM2324 Kamera Reisestativ* – ähnliche Daten wie unser FLM Stativ
• Heoysn Fotostativ 164cm* – ebenfalls ähnliche Daten
• Rollei C6i Carbon* – höher ausziehbar, etwas schwerer, aber auch bis zu 12Kg Traglast
Auf unserem Stativ nutzen wir den Sirui E-10 Kugelkopf*, wovon wir insgesamt 2 besitzen (den 2. Kopf für das gleich folgende weitere Stativ). Ein tolles Produkt, sehr smooth zu bedienen und so kannst du deine Kamera schnell „leveln“ oder in die vertikale/horizontale Position bringen! Der Vorteil bei obigen Stativen ist, dass dort schon ein Kugelkopf auf dem Stativ sitzt und du, falls diese hochwertig genug sind, hier nicht extra nachkaufen musst. Wichtig ist, dass alle Kugelköpfe eine Arca Swiss Halterung aufweisen bzw. Arca Swiss kompatibel sind (was bei obigen Stativen und Kugelköpfen gegeben ist). So kannst du z.B. die deine Kamera, mit angebrachter Kameraplatte aus dem Spiderlight Backpacker Kit*, direkt auf das Stativ setzen und nutzen, ohne die Kameraplatte wechseln zu müssen. Mit dem Arsca Swiss Schnellwechselsystem kannst du deine Kameras in Sekundenstelle auf dem Stativ montieren und wieder lösen! Erweiterst du dein System, z.B. durch mobile Blitze, Lichter oder durch weitere Kameras etc., benötigst du nur weitere einzelne Arca Swiss Schnellwechselplatten*!
Update: Seit 2019 ist nun auch das kleine Switch Pod Handstativ mit dabei, welches auch perfekt für Vlogger geeignet ist und ebenfalls innerhalb von Sekunden, zum Tischstativ „aufgeklappt“ werden kann.
TIPP:
Mit einem für deine Kamera geeigneten Joby Gorillapod* (Angaben bzgl. geeigneter Gewichtsklassen beachten) kannst du deine Kamera an extrem vielen Oberflächen und Gegenständen befestigen oder auch als handgehaltenes Vlogging-Stativ nutzen. Achte jedoch darauf, dass der Gorillapod für das Gewicht deiner Kamera geeignet ist.
Gimbal / Steadycam und 360° Timelapse-Drehteller:
Gute Gimbal Modelle sind z.B. von den Marken DJI*, Zihyun* und Co. verfügbar! Wir selbst setzen hier immer auf DJI!
GÜNSTIG REISEN? SO GEHT'S!
Hier bekommst du kostenlos alle Infos, um weltweit günstige Unterkünfte, Flüge und Mietwagen finden und buchen zu können!
Auch den geniale Mantona 360° Turnaround Drehteller, den es nun schon als Version 2 gibt, können wir sehr empfehlen:
Mantona Turnaround 360 Automatic Revision 2 Stativkopf Set inkl. Smartphonehalter und GoPro Mount schwarz*
Mit diesem Tool kannst du sehr schöne Timelapse-Aufnahmen erstellen. Nicht nur auf einen Punkt fixiert, sondern sogar rund herum bis zu 360 Grad und nach deinen gewünschten Zeitvorgaben! Montierst du das Gerät z.B. auf einem Kugelkopf, kannst du bei klarer Sicht eine unglaubliche „Sternen-Timelapse“ produzieren! Achte auch hier auf das zulässige Gesamtgewicht von Stativ und Kugelkopf, da Kugelkopf, Drehteller und Kamera mit Objektiv, je nach Modellen, doch sehr schwer sein können.
Kamerarucksack Daniel:
Doch worin transportieren wir auf unserer Weltreise all die Kameras, Technik und das Kamera Zubehör? Unser erster Kamerarucksack war der Thule Aspect* Camera Backpack. Mittlerweile und nach vielen Jahren guter Dienste, wurde dieser jedoch durch den Lowepro ProTactic 450 AWII* ersetzt, der mehr Platz bietet, viel variabler und die Technik dabei gut schützt.
Der Rucksack ist sehr robust und wirklich extrem hochwertig. Mit dem Thule Aspect war ich ingesamt immer zufrieden gewesen, doch der Lowepro ProTactic 450 AWII fühlt sich wirklich an wie ein neues Level. Zudem ist er sehr modular und auf die eigenen Wünsche und das eigene Equipment anpassbar!Kamerarucksack Jessica:
Jessis Kamerarucksack war über viele Jahre hinweg der sehr gute Mindshift Gear TrailScape 18L*. Ebenfalls ein klasse Rucksack und in Kombination mit dem Thule Aspect, konnten wir all unsere Technik in diesen 2 Kamerarucksäcken unterbringen. Da nun viel mehr Equipment in den Lowepro Rucksack passt, benötigen wir keinen zweiten reinen Kamerarucksack, wieso Jessi jetzt mit einem Got Bag Rolltop Rucksack* unterwegs ist.
In diesem Rucksack steckt jedoch auch immer wieder eine Kamera, Objektive, dann mal die Drohne oder ähnliches Equipment. Um Kamera und Objektive im Rolltop Rucksack sicher und problemlos transportieren und verstauen zu können, haben wir uns den Tenba BYOB/Packlite 10 Flatpack Bundle* Kameraeinsatz für Rucksäcke gekauft. Der Rolltop bietet, wie auch der Lowepro 450 AW II ein extra Laptopfach. Beim Rolltop ist dies sogar herausnehmbar. Interessiert dich unsere gesamte Technik auf Reisen und nicht nur die Kameras? Dann schau mal im Weltreise Technik Packliste Beitrag vorbei!Kamera Reinigungsset
Ja, auch putzen sollte man seine Kameras. Bei so teuren Anschaffungen solltest du die Pflege deiner Technik definitiv nicht vernachlässigen! Wenn du große Abenteuer erlebst, aber auch im Alltag, können sich immer Staub, Schmutz, Dreck oder gar Sand, an Objektiv und Kamera Body festsetzen. Das sieht nicht nur unschön aus, sondern kann auch die Mechanik und Technik behindern, beeinflussen oder sogar zu einem Defekt führen! Wir benutzen dazu folgende Kamera Reinigungssets und Tools:

• Reinigungsgel* – Zur Reinigung von Kameras, aber auch Tastaturen und Co.
• Sensor Reinigungsset mit Swabs und Flüssig-Reiniger für Vollformat Kameras* – je nach Kamera auf die passende Größe achten!
• Pinsel und Linsenreiniger*
• Arctic Butterfly Lens Pen* – um (Staub-)Partikel vom Kamerasensor entfernen zu können
• Microfasertücher* – WICHTIG: erst über die Linse bzw. das Glas vom Objektiv wischen, wenn du mit Blasebalg und Co. wirklich jedes Sandkorn etc. entfernt hast, da du sonst evtl. Kratzer auf die Optik machst!
• Kleines Set, bestehend aus Blasebalg, Pinsel und Tuch*
Natürlich kannst du auch noch andere Reiniger, Sprays und Co. kaufen. Wir kommen aktuell jedoch mit obigem Setup sehr gut aus!
That’s it!
Das ist unsere Kameratechnik, mit der wir arbeiten und um die Welt reisen. Nun kennst du alle Kameras und jegliches Zubehör, welches wir für die Dokumentation unserer Reise benutzen! Mit dieser Kamera Ausrüstung erstellen wir unsere lebhaften Erinnerungen, in Form von Fotos und Videos. Auch produzieren wir damit Content für unsere Kunden und Partner und setzen gewünschte Projekte um.
All die Kameratechnik steckt in unserem Reisegepäck und begleitet uns Tag für Tag, damit wir für jedes Abenteuer gerüstet sind! Hast du Fragen zum Weltreise Kamera Beitrag oder einer Kamera an sich? Dann rein damit in die Kommentare! Folgend findest du hier noch einige unserer beliebtesten Beiträge!
Danke für diesen tollen Blog. Macht weiter so.
Na klar, das machen wir! Viel Erfolg mit deiner Seite! LG
Hallo ihr zwei =)!
Habt ihr eure Kameras eigentl gegen Diebstahl und Schäden auf Reise versichert? Wenn ja, was könnt ihr da für eine Versicherung empfehlen? will mir meine erste teure Kamera anlegen =)!
Hallo David. Nein, aktuell nicht. Denken immer wieder drüber nach, aber oftmals scheiterte es an der Vorgabe, einen festen Wohnsitz haben zu müssen. Bislang sparten wir aber ohne Versicherung doch einiges an Geld, dass ein Schaden evtl. auch so ersetzt werden könnte. Etwas schwieriges Thema und hast du einen Tipp, melde dich gern, da wir bestimmt nicht alle Versicherungen kennen! Beste Grüße und SAFE TRAVELS, Daniel und Jessi
Hallo Daniel, ich habe gerade euren Blog über Phi Phi Island gelesen. Wir werden in einigen Wochen ebenfalls im Holiday Inn sein und sind über eure vielen Tips sehr dankbar. Mich haben auch deine tollen Videos fasziniert. Darf ich fragen mit welchem Video Bearbeitungsprogramm ihr arbeitet?
Lg Armin
Hallo Armin.
Danke für das nette Feedback.
Schau mal unter Weltreise Fragen und Antworten, da findest du die Antwort auf diese Frage und vielleicht noch auf viele weitere Fragen.
Falls du keine Zeit hast: Final Cut Pro X :)
Freut uns, dass dir unsere Videos gefallen.
Mittlerweile schneidet so gut wie nur noch Jessi und ich filme + kümmere mich um den Blog.
Viele liebe Grüße und habt eine tolle Zeit in Thailand und im Holiday Inn,
Daniel und Jessi
Hallo Ihr Beiden, Respekt für Eure Arbeit und die Sorgfalt, die ihr bei Euren Berichten anwendet. Ich habe viele gute Anregungen für unsere Reisen erhalten.
Wir, meine Frau Petra und ich werden 2020 die Weltreise mit MSC machen und ich werde viel Fotografieren und Filmen. Und natürlich habe auch ich eine Frage:
Welche Erfahrungen habt ihr in den verschiedenen Ländern mit Euren Drohnen gemacht? Man liest immer wieder, daß es Probleme gibt und die Menschen den Drohnen gegenüber ablehnend bis feindselig reagieren (sicher Angesichts der militärischen Verwendung auch nachvollziehbar) Gab es Probleme bei der Einreise? Habt ihr gewagt, sie an Bord zu starten?
Macht weiter so, ich folge Euch.
Herzliche Grüße aus Norderstedt bei Hamburg
Hallo Wolfgang.
Lieben Dank für die netten Worte. Es freut uns, dass euch unsere Infos helfen konnten bzw. nützlich waren!
Im Bezug auf die Drohne meint ihr während der Weltreise an sich oder direkt bzgl. MSC?
Also oftmals ist es so, dass einem beim „Boarding“ einer MSC Cruise die Drohne abgenommen wird und beim Landgang zurück gegeben werden kann.
Bei uns haben sie beim Scan der Rucksäcke aber nie was gesagt.
An Bord geflogen sind wir nur einmal, kurz bevor wir auf Bora Bora von Bord gegangen sind. Haben im Nachhinein gehört, dass es eigentlich eine Zone war, wo wir hätten nicht fliegen dürfen, aber unsere HandyApp und die DJI App hatten keine Warnungen angezeigt.
Generell würden wir es wenn nur im Stand machen und auch die Crew vorab fragen, ob es ok ist!
Bzgl. Ländern an sich, schaut mal bei MyRoad die Drohnengesetze für 135 Länder an! Da wird euch mit Sicherheit geholfen. Die 2 machen einen guten Job. Geht es z.B. per MSC nach Kuba, lasst die Drohne zu Hause bzw. auf dem Schiff. Wir hatten unsere auch zurück gelassen als es nach/auf Kuba ging, da man dort mega schnell als Spion etc. verdächtigt wird. Das Thema Drohnen und Kuba ist extrem heikel.
Ansonsten hatten wir nie echte Probleme (durften nur einmal nicht mit Drohne in den Krüger Nationalpark). Ansonsten alles gut, wenn man die Gesetze (siehe Website) beachtet!
Und im Notfall vor Ort immer die Polizei, Personal oder sonst wo fragen, wenn ihr euch unsicher seid!
Ganz liebe Grüße, euch eine tolle Reise und SAFE TRAVELS,
Daniel und Jessi
Hey! :)
Danke für den tollen Blogeintrag und eure Empfehlungen. Finde ich super, dass ihr darauf hinweist, dass es für jeden die perfekte Kamera gibt und nicht alle das gleiche Modell lieben werden bzw. mit diesem gleich gut zurecht kommen.
Weiter so! :)
Lg, Kamilla
Danke schön für das nette Feedback, liebe Kamilla. Aktuell nutzen wir auch weitere/andere Modelle (müssen diese Seite hier noch updaten). Alle aktuellen Kameras findest du momentan hier, unter den Weltreise Fragen und Antworten!
Ganz liebe Grüße und weiterhin eine tolle Woche,
Daniel und Jessi
Hallo ihr beiden!
Daniel benutzt zum befestigen der Kamera am Schultergurt einen Clip. Welcher ist das genau und bis zu welcher Gurtbreite kann dieser verwendet werden?
Wie trägt er sich mit größeren Objektiven bis ca. 200mm Brennweite?
Gruß Marco
Hallo Marco. Die Befestigung ist von SpiderLight. Haben wir hier im Kamera Beitrag verlinkt, glaube beim EOS R6 Zubehör. Da müsstest du über den Link mehr Infos finden. Es gibt auch viele, die den Peak Design Capture Clip* nutzen. Aber damit haben wir keine Erfahrung. Damals an der Lumix G9 haben wir auch ein 100-400mm Objektiv genutzt. Das war im Vergleich zu Fullframe Objektiven leichter, aber auch nicht ganz klein. Trug sich bequem. Du kannst das Spider Light Set aber auch am Gürtel befestigen und es gibt dafür auch direkte Gürtel. Schultersysteme und Co.
Daher denken wir, findest du für dein Setting bestimmt die richtigen Clips / „Anbringungsmöglichkeiten“. Bzgl. der maximalen Breite musst du mal über den Link oder über die Seite vom Hersteller nachschauen. Da haben wir keine Zahlen im Kopf.
Viele liebe Grüße und HAPPY NEW YEAR,
Daniel und Jessi
Danke für die tollen Empfehlungen! Ich bin vor allem über Drohnenaufnahmen immer begeistert! :D
Lieben Dank, das freut uns. Allzeit guten Flug und beste Grüße aus Thailand,
Daniel und Jessi